Lexikon

Synagogen

d. h. »Versammlungshäuser«, gab es schon in neutestamentlicher Zeit. Jesus hat in Synagogen gepredigt. Doch erst nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels bekamen sie ihre große Bedeutung als Gebets- und Lehrhäuser der Juden. In der Synagoge wird die Tora gelesen und ausgelegt, wird gebetet und gesungen und werden die großen Feste gefeiert.

Synode

Der Begriff stammt von griech. »gemeinsamer Weg« bzw. »Zusammenkunft« ab. Sie ist eine Art Kirchen-Parlament und damit Ausdrucks eines Kirchenverständnisses, das das Priestertum aller Gläubigen betont.

Synonym

(von griech. synonymos: gleichnamig): ein gleichbedeutendes, sinnverwandtes Wort

Szientismus

bezeichnet die Auffassung, dass die Methoden der exakten Naturwissenschaften auch im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften angewendet werden müssten. Alles, was sich damit nicht beschreiben lasse, wie z. B. bestimmte Fragestellungen der Religion, Philosophie, Kunst, Politik oder Psychologie, sei für wissenschaftliche Erkenntnis irrelevant. Dieser Sicht wird vorgeworfen, sie sei reduktionistisch bzw. materialistisch-positivistisch