Lexikon

Missionsreisen

Nach der biblischen Überlieferung begann Paulus nach einem Berufungserlebnis als Apostel auf mehrere Missionsreisen zu gehen, um die christliche Botschaft zu verkünden. Er gründete dabei zahlreiche Gemeinden, denen er Briefe schrieb, die im Neuen Testament überliefert sind. Auf einer Reise nach Jerusalem wurde er inhaftiert und nach Rom überführt, wo er wahrscheinlich etwa 60 n. Chr. den Märtyrertod starb.

Moderator/in

(lateinisch von moderare: mäßigen, steuern, lenken) nennt man eine Person, die ein Gespräch oder auch eine Veranstaltung leitet. Im Fall von Internet Communitys sind es freiwillige oder von den Betreibern angestellte Personen, die die Aufgabe haben, auf die Einhaltung der Richtlinien zu achten und den Mitgliedern bei Problemen zu helfen.

Moksha

(sanskr.), die Befreiung aus der Kette von Geburt, Tod und Wiedergeburt.

Moltmann, Jürgen

(* 1926), Professor für Evangelische Theologie, zunächst in Wuppertal und Bonn, von 1967 bis 1994 in Tübingen. Beispiele für seine stets auch politisch akzentuierte Theologie sind z. B. die Bücher »Theologie der Hoffnung«, »Der gekreuzigte Gott«, »Trinität und Reich Gottes«.

Mond

Mond: Der volle Mond, ebenso wie der 15. Tag eines Monats, an dem Vollmond herrscht, gilt im Buddhismus als Symbol des vollkommenen Erwachens.

Mondscheinsonate

Mondscheinsonate ist der populäre Name für eine Klaviersonate Ludwig van Beethovens (Nr. 14 op. 27 Nr. 2 in cis-Moll).

Monolatrie

(auch Henotheismus): Verehrung eines einzigen Gottes, ohne dass aber die Existenz anderer Gottheiten geleugnet wird. In der alttestamentlichen Religionsgeschichte lässt sich eine Entwicklung von der Verehrung verschiedener Gottheiten über Monolatrie bis hin zum Monotheismus ablesen.

Monotheismus

(griech. monos theos: (nur) ein einziger Gott): der Glaube an einen einzigen Gott, verbunden mit der Leugnung anderer Gottheiten oder entsprechender Mächte. Als monotheistische Religionen gelten Judentum, Christentum und Islam. Christen legen den Monotheismus trinitarisch aus, d.h. sie glauben an einen Gott, der in Jesus Christus Mensch geworden ist und unter den Menschen wirksam ist, d. h. an einen Gott, der aus sich herausgeht und dessen Wesen Liebe und Beziehung ist.

Montagsdemonstrationen

Im Herbst des Jahres 1989 erreichte der Widerstand gegen die SED-Herrschaft ihren Höhepunkt. Im Zentrum standen dabei die Montagsdemonstrationen, die seit Anfang September in Leipzig und später auch in anderen Städten der DDR stattfanden. Mit dem Ruf »Wir sind das Volk!« protestierten die Teilnehmer gegen das SED-Regime und für einen grundlegenden politischen Wandel. Sie legten damit den Grundstein für die friedliche Revolution, die zum Ende der DDR führte und die – wider alle Erwartungen – gewaltlos verlief.

Moral

(von lat. mos, mores: Sitte) bezeichnet die sittlichen Regeln und Verhaltensweisen, die in einer Gemeinschaft als verbindlich gelten und deren Nichtbeachtung sanktioniert wird. Jede Moral ist historisch bedingt, d. h. zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer bestimmten Situation entstanden, und hat insofern stets nur begrenzte Gültigkeit. Innerhalb einer Gemeinschaft können auch unterschiedliche, ggf. miteinander konkurrierende Moralsysteme existieren.

Mormonen

Die Glaubensgemeinschaft der Mormonen wurde 1830 von Joseph Smith gegründet; er sah es als seinen Auftrag an, die christliche Religion wieder neu an der Bibel auszurichten. Der Name der Gemeinschaft verweist auf den Propheten Moroni, von dem es heißt, er habe in Engelsgestalt Smith göttliche Schriften überbracht. Das so entstandene Buch Mormon gehört neben der Bibel und einigen weiteren Texten zur verbindlichen Überlieferung der Mormonen.

Moschee

(arab. masdschid: Ort des Sich-Niederwerfens (vor Gott)) ist das Gebetshaus der Muslime und gleichzeitig ein Versammlungsort, z. B. zum Lernen, Diskutieren und Austauschen.

Mose

gilt als Anführer der Israeliten bei ihrer Flucht aus Ägypten und bei ihrer Wüstenwanderung ins gelobte Land. Er empfängt von Gott die Gebotstafeln; die fünf Bücher Mose, die nach heutiger Erkenntnis aus vielen mündlichen und schriftlichen Quellen stammen, tragen seinen Namen. Ihre lateinischen Bezeichnungen lauten: Genesis (Schöpfung), Exodus (Auszug), Leviticus (zu den Leviten, d. h. Tempeldienern aus dem Stamm Levi, gehörig), Numeri (Zahlen), Deuteronomium (zweites Gesetz).

Mossad

ist der Name des 1951 gegründeten israelischen Auslandsgeheimdienstes. Das »Institut für Nachrichtenwesen und besondere Aufgaben« ist zuständig für weltweite Nachrichtenbeschaffung, Geheimaktionen und Terrorismusbekämpfung.

Mossad

Mossad ist der Name des 1951 gegründeten israelischen Auslandsgeheimdienstes. Er ist zuständig für weltweite Nachrichtenbeschaffung, Geheimaktionen und Terrorismusbekämpfung.

motorisch

(von lat. movere: bewegen): die Bewegung (des Körpers) betreffend.

Mudra

(sanskr.): eine besondere symbolische bzw. wirkmächtige Handhaltung. Mudras sollen, wenn man die Hände auf die beschriebene Art hält, eine jeweils spezielle Wirkung entfalten. Als solches spielen sie im Tantrayana eine wichtige Rolle. Als symbolische Handhaltungen werden sie auch in der buddhistischen Kunst verwendet, um Lehrinhalte bildlich darzustellen. Die oft abgebildete segnende Hand Jesu ist diesem Gebrauch vergleichbar.

Muezzin

ist der Gebetsrufer, der die Muslime fünfmal täglich vom Minarett der Moschee aus zum Gebet ruft. Heute wird dazu oft auch eine Tonaufnahme verwendet.

Muhammad

/Mohammad/Mohammed (arab.: der Gepriesene) gilt als wichtigster Prophet und Gründer des Islam. Er ist nach islamischer Vorstellung der Überbringer des Korans und das beste Vorbild für die Menschen. Im Deutschen sind die Schreibformen Mohammad und Mohammed am meisten verbreitet.

Münster

(von lat. monasterium: Kloster): ursprünglich zu einem Kloster gehörige Kirche; später allgemein Name für eine große, bedeutende Kirche. Heute tragen bestimmte Kirchen, wie z. B. das Ulmer oder das Freiburger Münster, diesen Namen.

Mutter Teresa

(geb. Anjezë (Agnes) Gonxha Bojaxhiu, *1910 in Üsküb (heute Skopje, Maze­donien); † 5. September 1997 in Kalkutta, Indien, war Ordensschwester und Missionarin. Sie gründete und organisierte Hilfsprojekte für Arme, Kranke und Sterbende. Dafür bekam sie 1979 den Friedensnobelpreis und wurde sie in der katholischen Kirche seliggesprochen.

Mystik

Mystik (von griech. myein: Mund und Augen schließen): In vielen Religionen gibt es Strömungen, die ganz auf das religiöse Erleben ausgerichtet sind. Als Wege zur Erfahrung der Vereinigung mit Gott bzw. dem Göttlichen oder dem Urgrund gelten die Askese, die Meditation und die Hingabe.

Mythos

Ein Mythos ist eine Erklärungs­ge­schich­te für grundlegende Fragen des Mensch­seins. In ihm haben sich die Fragen, Erfah­rungen und Einsichten eines Volkes zu einer Erzählung verdichtet, die am Anfang der Zeit (Urzeit, Vorzeit, Schöpfung) spielt. Damit macht man deutlich, dass es sich um etwas besonders Wichtiges und Typisches handelt, weil es die ganze Welt und die Bestimmung des Menschen betrifft. Die Wahrheit des Mythos besteht also nicht darin, dass es so tatsächlich passiert sein soll, sondern dass seine Fragen wichtig sind und seine Bedeutung zutrifft: So ist Gott (bzw. die Götter), so verhält er sich zu uns. So ist der Mensch, das ist seine Bestim­mung. Weil es im Mythos um solche Sinnfragen geht, kann er heute für uns genauso bedeutend sein wie für seine Verfasser damals.

Nagel, Thomas

Nagel, Thomas (*1937) ist ein amerikanischer Philosoph, dessen Familie vor dem Antisemitismus des NS-Staats aus Deutschland floh. Er beschäftigt sich mit Ethik und vor allem mit Fragen der Philosophie des Geistes, also u. a. Erkenntnistheorie bzw. dem Verhältnis von Geist und Körper.

Nahrungsmittelspekulation

Nahrungsmittel wer­den auf dem Finanzmarkt nicht nur direkt gekauft und verkauft, sondern auch auf dem sogenannten Terminmarkt gehandelt. Ein Erzeuger bietet dort seine Ernte des nächsten Jahres an, ohne genau zu wissen, was diese wert sein wird. Zwischenhändler, die sog. Hedger (engl. hedge: absichern), sichern den Erzeuger gegen Preisschwankungen ab, indem sie die Verluste übernehmen, sollte der Preis für das Nahrungsmittel sinken. Doch sie streichen auch die Gewinne ein, sollte der Preis steigen. Zu den Hedgern gesellen sich weitere Spekulanten, die versuchen, die Preise zur Profitmaximierung in die Höhe zu treiben. Dadurch werden Nahrungsmittel immer mehr von einem Nutzwert zur Geldanlage.

Name Gottes

Gott offenbart Mose am brennenden Dornbusch seinen Namen »ähjäh«, was heißen kann »Ich werde (da)sein« oder auch »Ich bin (da)«. In diesem Wort stecken die Konsonanten des alttestamentlichen Gottesnamens JHWH. Gesprochen klänge das »Jahwe«. Juden dürfen den Gottesnamen nicht aussprechen. Respektvoll ersetzen sie ihn durch Namen wie »Herr« oder »der Ewige«. Auch Martin Luther schreibt in seiner Bibelübersetzung an solchen Stellen: HERR. Der »Name« wird manchmal sogar gleichbedeutend mit »Gott« gebraucht (vgl. Vaterunser: »Geheiligt werde dein Name«).

narrative Ethik

betont die »lebensweltliche und lebensgeschichtliche Einbettung menschlichen Urteilens und Handelns in den Zusammenhang identitätsstiftender und -vermittelnder Geschichten« (M. Hofheinz) und konzentriert sich deshalb nicht auf die Frage der normativen Ethik, was man tun soll, sondern untersucht, wie bestimmte eigene und fremde Erzählungen unser Handeln und Urteilen prägen und inwieweit sie dies besser können als allgemeine Handlungsnormen. Als christliche Ethik »erkennt narrative Ethik die Notwendigkeit an, sich in kritische Distanz zu den verschiedenen Erzählungen zu begeben und sie zu jener ›story‹ Gottes in Beziehung zu setzen, die die Lebensweise von Christenmenschen prägt und formt.« (ders.)

Narzisstisch (von Narzissmus)

Selbstliebe oder Auf-Sich-Selbst-Bezogensein. Selbstliebe ist zunächst lebensnotwendig, sie kann aber auch problematische Gestalt annehmen, etwa wenn man nicht aus Interesse an anderen mit ihnen Kontakt aufnimmt, sondern v.  a. um von ihnen bewundert zu werden. Der Begriff geht auf die Sage vom schönen Jüngling Narziss zurück, der sich in der griechischen Mythologie zur Strafe, weil er die Nymphe Echo abgewiesen hat, in sein eigenes Spiegelbild verliebt. Er stirbt bei dem Versuch, sich mit dem Spiegelbild im Wasser zu vereinigen.