Lexikon

Globalisierung

bezeichnet die weltweite Verflechtung in den Bereichen der Kommunikation, der Wirtschaft, der Politik, der Kultur u.a. Viele Probleme, die sich früher nur auf nationaler Ebene stellten, müssen heute vor dem Hintergrund einer globalisierten Welt begriffen werde (z. B. weltweites Armutsgefälle, Migration, Umwelt- und Klimaschutz).

Gloria

(lat.: Ehre, Ruhm): Der Lobpreis Gottes »Gloria in excelsis deo« (Ehre sei Gott in der Höhe) ist fester Bestandteil des evangelischen und katholischen Gottesdienstes. In der Pas­sions­zeit wird er nicht gesungen, an Ostern erklingt er dann umso strahlender.

Glück(-seligkeit)

(eudaimonia): Während »Glück« im Deutschen unterschiedliche Bedeutungen hat, meint der griechische Begriff eudaimonia (wörtl.: »einen guten Dämon habend«) speziell das innere Glücklichsein, die »Glückseligkeit« als erstrebenswerten Zustand. Eudaimonia ist ein zentraler Begriff in der Ethik des Aristoteles. Er sieht in der Glückseligkeit das »höchste Gut«, das es um seiner selbst willen anzustreben gilt. Sie stellt sich ein, wenn das Leben in guter Gesinnung (»Tugendhaftigkeit«) gelingt.

Godesberger Erklärung

Der Reichskirchenminister in Deutschland, Hanns Kerrl, unternimmt 1939 den Versuch, alle kirchlichen Gruppierungen innerhalb der Evangelischen Kirche auf der Basis von gemeinsamen Grundsätzen zu vereinigen. Die Godesberger Erklärung ist die erste Fassung dieser Grundsätze, die eine Vermischung von Christentum und nationalsozialistischer Weltanschauung erkennen lässt und sich gleichermaßen gegen das Judentum und die Ökumene ausspricht.

Gollwitzer, Helmut

(1908–1993) war evangelischer Pfarrer und Theologieprofessor. Während der Zeit des Nationalsozialismus bezog er Stellung gegen die Politik Hitlers und die Judenverfolgung. Zeit seines Lebens engagierte er sich politisch für Gerechtigkeit und Freiheit, z. B. während der Studentenbewegung der 1960er-Jahre oder in der Friedensbewegung.

Gomringer, Eugen

(*1925) ist ein bolivianisch-schweizerischer Schriftsteller. Er gilt als Begründer der Konkreten Poesie; darunter versteht man Dichtung, die mit der Textgestalt selbst experimentiert.

Gottes Sohn

Mit dieser aus dem Glaubensbekenntnis vertrauten Bezeichnung Jesu ist zunächst nicht eine biologische Abstammung gemeint, sondern im Sinne der jüdischen Tradition eher eine besonders enge Zugehörigkeit: Gott und Jesus gehören zusammen. Jesus selbst hat diesen Titel für sich nicht beansprucht, wenn auch die Anrede »Abba« (Papa) seine vertrauensvolle Beziehung zu Gott zeigt. Er wollte jedoch alle Menschen einladen, sich als Kinder Gottes zu verstehen (»Vater unser«). Erst nach Ostern wurde der Titel von den Christinnen und Christen exklusiv auf ihn bezogen. Im Zuge der Ausbreitung des Christentums in der griechisch-römischen Welt (wo man Göttersöhne von alters her kannte, vgl. die Geschichten von Zeus) wurde Jesu Gottessohnschaft mehr und mehr im Sinne einer besonderen Abstammung (Jungfrauengeburt) verstanden.

Gottesbeweise

nennt man Versuche, den Glauben an Gott als denkerisch vernünftig darzustellen. Bei diesen geht es ursprünglich weniger darum, Ungläubige durch möglichst zwingende Argumente von Gottes Existenz zu überzeugen, sondern vielmehr darum, den Glauben an Gott mithilfe der Vernunft so darzulegen, dass sich ein vertieftes Verständnis für die Gläubigen ergibt. So wird z. B. beim sog. kosmologischen Gottesbeweis darauf verwiesen, dass nichts, was existiert, aus sich selbst heraus entsteht. Entsprechend müsse auch der Kosmos einen Ursprung und eine Ursache außerhalb seine selbst haben. Gottes Existenz dagegen bedürfe keines Grundes und sei somit als Ursprung zu denken. Immanuel Kant hat die sog. Gottesbeweise einer grundlegenden Kritik unterzogen und aufgezeigt, dass die aufgestellten Kausalitäten nicht zwingend, sondern nur möglich seien.

Gottesdienstablauf

Hier gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Verbreitet ist in lutherischen Kirchen die folgende Grundform, die im Evangelischen Gesangbuch und auf der Homepage der evangelischen Kirche in Bayern genauer erläutert wird:
A)    Eröffnung und Anrufung: Nach dem Glockengeläut, einer Eingangsmusik und dem Eingangslied begrüßt der Pfarrer/die Pfarrerin die Gemeinde und eröffnet den Gottesdienst »im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes«. Es folgen Gebet und Besinnung, Wechselgesänge zwischen Pfarrer/in und Gemeinde (Kyrie eleison/Herr erbarme dich und Gloria/Ehre sei Gott in der Höhe) und eine Psalmlesung.
B)    Verkündigung und Bekenntnis: Texte aus der Bibel werden vorgelesen; die Gemeinde antwortet mit dem Glaubensbekenntnis. In der Predigt wird ein Bibeltext ausgelegt; darauf folgen ein Lied und die Kollekte (Sammlung für einen guten Zweck).
C)    Das Abendmahl wird ein bis zweimal im Monat und zu besonderen Anlässen gefeiert.
D)    Sendung und Segen: Der Gottesdienst schließt mit Abkündigungen (aktuellen Informationen aus der Gemeinde), Fürbitten, dem Vaterunser und dem Segen. Zum Ausgang erklingt wiederum Musik.

 

Gottesfürchtige

werden in der Bibel Menschen genannt, die im heidnischen Umfeld aufgewachsen sind, aber mit dem Judentum sympathisieren, ohne sich aber beschneiden zu lassen und gänzlich zum Judentum überzutreten.

Gottesmord-Vorwurf

Mit dem Vorwurf des Gottes- oder Christusmordes wurde Juden (v.a. mithilfe von Mt 27,25) eine angebliche Kollektivschuld am Tod Jesu als Sohn Gottes angedichtet, obgleich dieser absurde Vorwurf weder etlichen anderen Bibelstellen noch dem Glaubensbekenntnis entsprach. Nach dem Aufstieg der Kirche zur Staatsreligion wurden mit diesem Vorwurf massive Unterdrückung und Verfolgung der jüdischen Minderheit gerechtfertigt. Als vermeintlichen Beweis für die Richtigkeit des Vorwurfs entstand die Propaganda vom Hostienfrevel. Der Gottesmord-Vorwurf bereitete den Boden für die Entstehung des modernen Antisemitismus.

Götzen

In der Bibel werden die nichtjüdischen bzw. nichtchristlichen Götter Götzen genannt. Im weiteren Sinne wird (z. B. von Martin Luther) auch als »Götzendienst« bezeichnet, wenn Menschen sich in gefährlicher Weise abhängig machen, wenn sie z. B. Stars oder Politiker »vergöttern« oder sich ganz auf materiellen Besitz verlassen.

Graffito

(Pl. Graffiti), ital. graffiare: kratzen, das Gekratzte, bezeichnet ursprünglich eine Kratzputztechnik, bei welcher verschiedenartige Putzschichten aufgetragen und dann durch Wegkratzen der oberen Schicht reliefartige Motive gestaltet werden. Heute versteht man unter Graffiti viele unterschiedliche Erscheinungsformen, deren Gemeinsamkeit darin besteht, dass es sich um sichtbare Bilder oder Zeichen handelt, die unaufgefordert und anonym, von Einzelpersonen oder Gruppen auf öffentlichen Oberflächen angebracht werden.

Grundeinkommen, bedingungsloses

(BGE) meint Vorstellungen zu einer regelmäßigen finanziellen Zuwendung, die allen Einzelpersonen einer Gesellschaft unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Lage und Bedürftigkeit zusteht. Das BGE soll deren Grundversorgung sichern, ihnen ein gewisses Maß an wirtschaftlicher Freiheit geben und (auch versteckte) Armut verhindern. Im Gegensatz zu Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld gilt das BGE bedingungslos und muss nicht zurückgezahlt werden. Die Idee wird seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert. Befürworter sehen es z. B. als Mittel zur Bekämpfung von Armut und zur Förderung von Chancengleichheit – Gegner als Einladung zur Arbeitsverweigerung, als Form der Ungerechtigkeit oder als unfinanzierbare Utopie.

Grundgesetz

Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland beinhaltet die rechtliche und politische Grundordnung des deutschen Staates: Niemand darf in Deutschland etwas tun oder sagen, was ihm widerspricht. Auch jeder Politiker und Richter muss sich am Grundgesetz orientieren. Der erste Teil des Grundgesetzes enthält die Grundrechte (Art. 1–19). Der 1. Artikel beginnt mit dem wichtigsten Satz des Grundgesetzes: »Die Würde des Menschen ist unantastbar.«

Grundrechte

bezeichnen die »rechtlich-institutionell verbürgten Menschenrechte« (M. Kriele). Als Freiheitsrechte garantieren sie den Schutz der Menschen vor unberechtigten staatlichen Ein- oder Übergriffen sowie vor solchen der Mitmenschen.

Grünewald, Matthias

(ca. 1480–1528) war ein bedeutender Maler und Grafiker der Renaissance. Von ihm stammt der Isenheimer Altar (bei Colmar im Elsass), der zu den bekanntesten Darstellungen der Passion Jesu gehört.

 

 

Gute Nachricht

(oder Gute Nachricht Bibel) bezeichnet eine moderne ökumenische Bibelübersetzung in heutigem Deutsch, die besonderen Wert darauf legt, dass die biblischen Texte ohne besondere Vorkenntnisse und zusätzliche Erklärungen verständlich sind. Sie wird von evangelischen und katholischen Bibelwerken vertrieben.

Habermas, Jürgen

(* 1929 in Düsseldorf), ist einer der meistgelesenen Philosophen und Soziologen der Gegenwart. Durch sein kritisches Nachdenken über die Theorie der (post)modernen Gesellschaft und die Probleme, denen die Menschen in der Postmoderne gegenüberstehen, gab und gibt er wichtige Impulse für die Gegenwart, wie z. B. durch seine Vision eines »herrschaftsfreien Diskurses«. Sein Denken zielt einer Selbstaussage nach auf eine »Versöhnung der mit sich selber zerfallenden Moderne« ab, so dass mithilfe der Vernunft eine Grundlage für das friedliche Zusammenleben verschiedener Kulturen gefunden und das Projekt der Aufklärung sinnvoll fortgeführt werden kann. Er bezog zu allen großen gesellschaftspolitischen Kontroversen der Bundesrepublik Stellung.

Hadith

(arab. hadīth: Erzählung, Gespräch) bezeichnet die Berichte über Aussprüche, Anordnungen und Handlungen des Propheten Muhammad und anderer Personen des frühen Islam, deren Überlieferung auf seine Gefährten zurückgeführt wird. Die überlieferten Handlungen und Aussprüche gelten vor allem im sunnitischen Islam als wegweisend und sind neben dem Koran die zweite wichtige Quelle für Glaubens- und Rechtsfragen.

Hadjj / Hadsch / Hajj

nennt man die Pilger­reise oder Wallfahrt eines Muslim nach Mekka zu den heiligen Städten der Muslime (Kaaba). Der Hadsch ist eine der Fünf Säulen des Islam und sollte von jedem Muslim nach Möglichkeit einmal im Leben absolviert werden. Durch ihn wird ein Muslim von allen Sünden gereinigt. Er wird als das größte Ereignis im Leben eines Muslim gesehen. Wegen der Besonderheiten des Arabischen gibt es in lateinischer Umschrift die unterschiedlichsten Schreibweisen von Hadsch: z. B. Hatsch, Haddsch, Hitschra, Hetschra, Hadjdj, Hagg etc.

Haggada

(hebr., aram. aggada: Erzählung, Sage, Verkündung) bezeichnet die erzählerischen Texte des Talmuds und ist somit Teil der mündlichen Tora. Während die Halacha alle gesetzlichen Inhalte des Talmuds umfasst, bezieht sich die Haggada auf erbauliche Erzählungen, Weisheitsgeschichten, Sagen, Märchen, Fabeln, Anekdoten, Witze, Rätsel und Sprichwörter, die die Beziehung Gottes zu den Menschen und zum Weltganzen sowie der Menschen untereinander deuten. Ein besonders wichtiger Teil der Haggada ist die Pessach-Haggada, aus der am Sederabend vom Auszug aus Ägypten vorgelesen wird.

Halacha

(hebr.: Weg) nennt man die gesetzlichen Bestimmungen des Judentums; ihre Grundlage ist die Offenbarung der Tora am Berg Sinai. Die Halacha regelt das ganze Leben der Jüdinnen und Juden und wird immer wieder neu interpretiert und auf den Alltag bezogen. Es gibt vor Gott keinen unwichtigen Bereich. Der Glaube an Gott soll sich daran zeigen, wie man miteinander umgeht und wie man sein Leben gestaltet.

Hamas

(arab.: Eifer, Begeisterung) Der Name steht in etwa für »Islamische Widerstandsbewegung«. Je nach Sicht wird die Hamas als palästinensische sunnitisch-islamistische paramilitärische Terrororganisation, als eine politische Partei oder gar als eine soziale Hilfsorganisation verstanden. Gemäß ihrer Charta von 1988 geht die Hamas von einer grundsätzlichen Feindschaft der Juden gegenüber dem Islam aus und verlangt die Vernichtung Israels. Entsprechend dieser Überzeugung führt die Hamas den Kampf gegen israelische Militärs und Zivilisten und auch gegen gemäßigte Palästinenser mit hoher Brutalität.

Hanīf

beschreibt einen Menschen, der sich schon in vorislamischer Zeit von den »heidnischen Götzen« abwendet und auf reine und ursprüngliche Weise allein Gott verehrt. Mit dem Wort Hanīf ist im Koran ein Konzept verbunden, das den Islam mit der Religion
Abrahams identifiziert, der – ebenso wie der Prophet Muhammad – als Hanīf charakterisiert wird. Der Begriff Hanīf wird auch in Abgrenzung zu Juden und Christen gebraucht.

Häresie

(griech. hairesis: Wahl) bezeichnet eine von der herrschenden Lehre abweichende Glaubensposition bzw. »Irrlehre«. In den ersten Jahrhunderten der Kirche waren es oft häretische Positionen, die den Anstoß gaben, die kirchliche Lehre neu zu verhandeln (z. B. auf Konzilien) und in Gestalt von Dogmen zu präzisieren. Im Mittelalter wurden Häresien hart bestraft, oft mit Folter und Tod. Im christlichen Kontext wird dieser Begriff gegenwärtig kaum noch verwendet. Im übertragenen Sinn kann der Begriff auch für Positionen in nichtreligiösen Kontexten stehen, die sich von der Mehrheitsmeinung unterscheiden.

Hatschepsut

war die berühmteste Pharaonin im alten Ägypten. Nach dem Tod ihres Mannes Thutmosis II übernahm sie 1473 v. Chr. für ihren Stiefsohn Thutmosis III die Regierung. Sie ließ sich im Tal der Könige bei Luxor einen Palast und eine Grabstätte bauen. Später hat ihr Stiefsohn und Nachfolger ihren Namen aus den Inschriften löschen lassen.